Nicole Maria Grüger
Rechtsanwältin
Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz
Nicole Maria Grüger ist Gründerin der Kanzlei GRÜGER IP. Sie ist seit 1999 als Rechtsanwältin zugelassen und seit dem auf das Marken-, Design- und Wettbewerbsrecht, insbesondere auf den Bereich von Produktnachahmungen spezialisiert. Vor Gründung der Kanzlei war sie über 10 Jahre in der IP-Boutique Krings Rechtsanwälte, Köln, und über weitere 10 Jahre als Partnerin in der Kanzlei TAXHET IP, Köln, tätig.
Seit mehr als 24 Jahren berät und vertritt sie nationale und internationale Unternehmen sowohl außergerichtlich als auch gerichtlich in allen Bereichen des gewerblichen Rechtsschutzes. Ihre Expertise liegt vor allem in der Vertretung ihrer Mandanten in Gerichtsverfahren wegen Marken- und Designverletzungen, Produktnachahmungen sowie unlauterem Wettbewerb. Des Weiteren berät und vertritt sie Unternehmen beim Aufbau von Markenschutz durch deutsche, europäische und internationalen Marken sowie bei deren Verteidigung und Rechtsdurchsetzung.

2010 – 2023
TAXHET IP Kanzlei für gewerblichen Rechtsschutz, Köln
1999 – 2010
Krings Rechtsanwälte, Köln (Fachkanzlei für Wettbewerbs-, Marken- und Kennzeichenrecht)
1999
Assessor-Examen (OLG Köln)
1997 – 1999
Referendariat am OLG Köln mit Stationen bei
- der 31. Zivilkammer Köln (Spezialzuständigkeit für UWG, Kennzeichen- und Designstreitsachen)
- Oppenhoff & Rädler Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer (Köln)
- Deloitte & Touche USA LLP Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (New York, USA)
1997 – 1998
Rechtsreferendarin in Nebentätigkeit bei Oppenhoff & Rädler Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer (Köln)
1997
Rechtspraktikantin Eversheds Solicitors (Brüssel, Belgien)
1996
Rechtspraktikantin Eversheds Solicitors (London, Großbritannien)
1996
Erstes Staatsexamen (Bonn)
1991 – 1996
Studium der Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität (Bonn)
Veröffentlichungen
BeckOK Markenrecht, Kur/v. Bomhard/Albrecht, MarkenG, Verordnung über die Unionsmarke, 32. Edition 2023, beck-online – Verlag C.H. Beck oHG
Kommentierung der §§ 22, 29, 154 MarkenG und der Art. 16, 22 – 24, 127 – 132, 135, 136 UMV
(vierteljährliche Aktualisierung)
GRUR-Prax 2024, 96 – Verlag C.H. Beck oHG
Anmerkung zu EuG, Urteil vom 06.12.2023 – T-627/22 – VENICA/agricolavinica
„Bedeutung von Vermarktungsbedingungen bei Prüfung der Verwechslungsgefahr“
Kur/v.Bomhard/Albrecht, Markengesetz, Verordnung über die Unionsmarke, 4. Printauflage 2023 – Verlag C.H. Beck oHG
Kommentierung der §§ 22, 29, 154 MarkenG und der Art. 16, 22 – 24, 127 – 132, 135, 136 UMV
GRUR-Prax 2023, 7 – Verlag C.H. Beck oHG
Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 17.11.2022 – C-147/20 – Novartis Pharma
„Zulässigkeit des Parallelimports eines in eine neue äußere Umhüllung umgepackten Arzneimittels“
GRUR-Prax 2022, 98 – Verlag C.H. Beck oHG
Anmerkung zu OLG Dresden, Beschluss vom 27.10.2021 – 4 W 765/21 – Unterlassungsverpflichtung „Urteilsverbotsverfügung mit Verkündung wirksam“
GRUR-Prax 2022, 79 – Verlag C.H. Beck oHG
Anmerkung zu EuG, Urteil vom 13.10.2021 – T-591/20 – UNI-MAX
„Verbraucher unterteilt „UNI-MAX“ in Einzelelemente „UNI“ und „MAX““
MarkenR 2021, 311 – Carl Heymanns Verlag
„Schutz vor Produktnachahmungen abseits eingetragener Schutzrechte – Teil 2“;
MarkenR 2021, 244 – Carl Heymanns Verlag
„Schutz vor Produktnachahmungen abseits eingetragener Schutzrechte – Teil 1“;
GRUR-Prax 2021, 567 – Verlag C.H. Beck oHG
Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 15.7.2021 – C-190/20 (Vorabentscheidungsersuchen des BGH),
– DocMorris/Apothekerkammer Nordrhein [Gewinnspielwerbung]
„Gewinnspielwerbung für Gesamtsortiment verschreibungspflichtiger Humanarzneimittel im Rahmen des Versandhandels nicht harmonisiert.“
GRUR-Prax 2021, 353 – Verlag C.H. Beck oHG
Anmerkung zu BGH, Urteil vom 15.4.2021 – I ZR 134/20 (OLG Köln),
„Fundstellenangabe bei Werbung mit unveränderter Abbildung eines Produkts und dort aufgedrucktem Testsiegel“
GRUR-Prax 2021, 157 – Verlag C.H. Beck oHG
Anmerkung zu OLG Schleswig, Beschluss vom 19.11.2020 – 6 W 15/20,
„Kerngleiche Verletzung eines Unterlassungsverbots bei Nichterfüllung von Informationspflichten“
Kur/v.Bomhard/Albrecht Markengesetz, Verordnung über die Unionsmarke, 3. Printauflage 2020 – Verlag C.H. Beck oHG
Kommentierung der §§ 22, 29, 154 MarkenG und der Art. 16, 22 – 24, 127 – 132, 135, 136 UMV
GRUR-Prax 2020, 531 – Verlag C.H. Beck oHG
Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 1.10.2020 – C-649/18 (Cour d´appel de Paris)
„Werbung für Dienstleistungen des Online-Verkaufs von Arzneimitteln nicht harmonisiert.“
GRUR-Prax 2020, 319 – Verlag C.H. Beck oHG
Anmerkung zu OLG Frankfurt a. M., Beschluss vom 21.4.2020 – 6 W 41/20
„Angabe geschäftlicher Bezeichnung als ‚Name des Herstellers‘“
GRUR-Prax 2019, 167 – Verlag C.H. Beck oHG
Anmerkung zu LG Frankfurt a.M., Versäumnisurteil vom 28.1.2019 – 2–06 O 169/17
„Trittbrettfahrerei durch Anlehnung an bekannte Markenserien“
GRUR-Prax 2019, 52 – Verlag C.H. Beck oHG
Anmerkung zu LG Frankfurt a.M., Urteil vom 26.9.2018 – 6 U 49/18
„Nachträglicher Verlust der herkunftshinweisenden Funktion eines Merkmals in Folge gestatteter Dritt – Verwendung“
Kur/v.Bomhard/Albrecht, Markengesetz, Verordnung über die Unionsmarke, 2. Printauflage 2018 – Verlag C.H. Beck oHG
Kommentierung der §§ 22, 29, 154 MarkenG und der Art. 16, 22 – 24, 127 – 132, 135, 136 UMV
GRUR-Prax 2018, 120 – Verlag C.H. Beck oHG
Anmerkung zu BGH, Urteil vom 9.11.2017 – I ZR 110/16 (OLG München) – form-strip II
„Einrede eines älteren Rechts trotz Neufassung des ARt. 127 III UMV“
GRUR-Prax 2018, 65 – Verlag C.H. Beck oHG
„Multi-State-Verletzungshandlungen: wegweisende Entscheidung des EuGH in Sachen ‚Nintendo / Big Ben‘“
GRUR-Prax 2017, 455 – Verlag C.H. Beck oHG
„Zwischenrechte als Einrede in Verletzungsverfahren vor Unionsmarkengerichten, Art. 16 UMV“
GRUR-Prax 2017, 246 – Verlag C.H. Beck oHG
„Aussetzung bei Verletzungsklagen vor Unionsmarkengerichten“
Kur/v.Bomhard/Albrecht Markengesetz, Verordnung über die Unionsmarke, 1. Printauflage 2016 – Verlag C.H. Beck oHG
Kommentierung der §§ 29, 154 MarkenG und der Art. 16, 22 – 24, 127 – 132, 135, 136
UMVBeckOK Markenrecht, Kur/v. Bomhard/Albrecht, MarkenG, Verordnung über die Unionsmarke, 1. Edition 2016,
beck-online – Verlag C.H. Beck oHG
Kommentierung der §§ 29, 154 MarkenG und der Art. 19 – 21, 99 – 104, 107, 109 GMV (vierteljährliche Aktualisierung)
GRUR-Prax 2013, 347 – Verlag C.H. Beck oHG
Anmerkung zu OLG Köln, Schlussurteil vom 26.04.2013 – 6 U 171/11 (LG Köln) – Bigfoot II
„Lohnkosten für Nachahmerprodukte vom Verletzergewinn abzugsfähig“
GRUR-Prax 2012, 466 – Verlag C.H. Beck oHG
Anmerkung zu OLG Naumburg, Urteil vom 24.05.2012 – 9 U 218/11 (Hs)
„Versicherungsvertreter darf eigenständige Vergütung für Vermittlung einer Nettopolice vereinbaren“;
GRUR-Prax 2011, 250 – Verlag C.H. Beck oHG
Anmerkung zu OLG Köln, Urteil vom 23.02.2011 – 6 U 159/10, rechtskräftig (LG Köln)
„Testsiegel der Stiftung Warentest ist kein Gütezeichen“
GRUR 2006, 536 – Verlag C.H. Beck oHG
„Catwalk – Synonym für eine höhere Schadensliquidation?“
Mitgliedschaften
Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR e.V.)
Deutscher Anwaltverein e.V. (DAV)
Kölner Anwaltverein e.V. (KAV)
Gründungsmitglied im Ausschuss gewerblicher Rechtsschutz des Kölner Anwaltvereins
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch